|
 |
|
|
Spaziergang durch die Asse |
|
Liebesallee und Heiratsmarkt
Verbinden Sie mit der Asse nicht nur das Atommülllager. Der Höhenzug zwischen Elm und Harz ist auch ein Naherholungsgebiet.
Lassen Sie sich überraschen von der Vielfalt seltener Pflanzen. Die Asseburg, ehemals sicherste Höhenburg Nord- deutschlands, ist seit mehr als 500 Jahren nur noch eine Ruine. Genießen Sie vom
Bismarckturm, dem Wahrzeichen der Asse, den Ausblick in das Harzvorland bis hin zum Brocken.
|
Treffpunkt: |
Wittmar, Parkplatz „Waldhaus zur Asse“
|
Dauer: |
ca. 2 ½ Std. |
Preis: |
3,- € pro Person, Kinder frei |
Anmeldung: |
Dorothee Steinmann, Tel.: 05337/1348
|
|
 |
 |
|
Tour 2:
|
|
|
 |
|
|
Über den „Kleinen Fallstein“ nach Osterwieck
|
|
Von Fachwerkstadt zu Fachwerkstadt
Wir überschreiten bei dieser Tour die Frühere Grenze zur DDR. Reste des Grenzzaunes sind noch zu sehen. Beherrschender
Höhenzug ist der Kleine Fallstein, dem sich weiter östlich der Große Fallstein anschließt. Vom Bismarckturm bietet sich ein schöner Blick über Osterwieck und das Harzvorland. Das nächste Ziel ist
Osterwieck, eine über 1200 Jahre alte Fachwerkstadt.Über Stötterlingen, Bühne und Rimbeck kommen wir zurück nach Hornburg, der anderen romantischen Fachwerkstadt.
|
Treffpunkt: |
Ortsausgang Hornburg, Richtung Hoppenstedt
|
Dauer: |
ca. 4 Std. (ohne Aufenthalt)
|
Preis: |
4,- € pro Person, Kinder frei |
Anmeldung:
Hinweis: |
Dorothee Steinmann, Tel.: 05337/1348
Bitte eigenes Fahrrad mitbringen. Auch für Ungeübte geeignet.
|
|
 |
 |
|
Tour 3:
|
|
|
 |
|
|
Evessen |
|
Zwischen Tumulus und Apfelernte
Erleben Sie ein altes Dorf mit über 1000jähriger Geschichte auf einem Rundgang.
Stumme Zeitzeugen wie z. B. die romanische Kirche, alte Höfe oder auch der Grabhügel aus der Bronzezeit spiegeln die
Entwicklung des Ortes wider.
Lassen Sie sich durch einen Besuch eines Obstanbaubetriebes von den Früchten verführen ….
|
Treffpunkt: |
Evessen, Grabhügel mit Linde an der Hauptstraße nach Schöppenstedt
|
Dauer: |
ca. 2 Std.
|
Preis: |
3,- € pro Person, Kinder frei |
Anmeldung: |
Gerid Bertram, Tel.: 05333/1257
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
zurück È
|
|
|
Tour 4:
|
|
|
|
|
|
Sickte |
|
Im Wandel der Zeit
Warum heiraten so viele Paare im Herrenhaus?
Weshalb ist die Ortschaft älter als Braunschweig?
Wieso hat das Sprichwort „Lass doch die Kirche im Dorf“ etwas mit der St. Petri Kirchengemeinde zu tun?
Wer war Hermann Korb?
Auf all diese Fragen suchen wir Antworten bei einem Rundgang durch Sickte..
|
Treffpunkt: |
Haupteingang des Herrenhauses
|
Dauer: |
ca. 2 Std.
|
Preis: |
3,- € pro Person, Kinder frei |
Anmeldung: |
Bärbel Rabold, Tel.: 05305/3384
|
|
|
 |
 |
|
Tour 5:
|
|
|
 |
|
|
Reitlingstal |
|
Zeit für Natur
Lassen Sie sich vom Elm einfangen. Auf einer Wanderung durch Wald und Wiesen erwarten Sie herrliche Ausblicke auf die
Landschaft, idyllische Winkel im Wald.
Jede Menge kleine „Sensationen“ der Natur entdecken Sie rechts und links des Rundweges: Teufelsküche, Wabequelle und
Erdfälle.
|
Termin: |
Auf Anfrage, für Gruppen geeignet
|
Treffpunkt: |
Gaststätte „Reitling“
|
Dauer: |
ca. 2 Std.
|
Preis: |
3,- € pro Person, Kinder frei Gruppen bis 20 Personen 40,- €
|
Anmeldung: |
Gerid Bertram, Tel.: 05333/1257
|
|
 |
 |
|
Tour 6:
|
|
|
 |
|
|
Kirche, Gärten, Ringelblumen |
|
Wo kommt der Altarschmuck her? Bauerngärten heute!
Es leuchtet der Wetterhahn, es leuchtet des Feld. Es blühen die Blumen im Garten so hell ...
In den Bauerngärten bewundern wir die Vielfalt an Farben der Blumen und Pflanzen und ihre Verwendbarkeit.
Die vielseitige Ringelblume erfreut nicht nur durch ihre Farbpracht. Dieses und noch mehr Wissenswertes erfahren Sie während
eines Spazierganges durch Ahlum.
|
Treffpunkt: |
Sportheim an der Wolfenbütteler Straße
|
Dauer: |
ca. 2 Std.
|
Preis: |
3,- € pro Person, Kinder frei
|
Anmeldung: |
Gudrun Kandora, Tel.: 05331/74300
|
|
 |
 |
|
Tour 7:
|
|
|
 |
|
|
Wolfenbüttel – 300 Jahre Residenzstadt |
|
Spurensuche
Wie aus der Wasserburg ein Musenhof wurde. Warum Herzog August d. J. als Gründer der Bibliothek genannt wird .
Eine Gracht, ein Hafenbecken, wie kam es dazu? Was herzogliche Baumeister planten und bauten.
Neu: Themenführung: Festungen und Wasserwege von Wolfenbüttel.
Festungen, die Herzöge, Holländer und Grachten, wie gehört alles zusammen?
|
Treffpunkt: |
Jeweils vor dem Schloßportal
|
Dauer: |
Jeweils ca. 1 ½ Std.
|
Preis: |
3,- € pro Person, Kinder frei
|
Anmeldung: |
Monika Meiners, Tel.: 05337/512
|
|
 |
 |
|
Tour 8:
|
|
|
 |
|
|
Wolfenbüttel im Barock - Neu - |
|
Blütezeit vor dem Dornröschenschlaf
Wir stellen Ihnen stadtprägende Persönlichkeiten bei einem nicht alltäglichen Stadtrundgang vor.
_____________________________________________
Der von uns im letzten Jahr angebotene Stadtrundgang „Frauen aus Wolfenbüttel in der Weltgeschichte“ findet auf Wunsch
weiterhin statt.
|
Treffpunkt: |
Spinnereiparkplatz
|
Dauer: |
ca. 1 ½ Std.
|
Preis: |
3,- € pro Person, Kinder frei
|
Anmeldung: |
Ingrid Peters, Tel.: 05337/90790
|
|
 |
 |
|
Tour 9:
|
|
|
 |
|
|
Alles nur Fassade? - Neu -
|
|
Platten, Säulen, Pflastersteine
Auf einem geologischen Streifzug durch die Fußgängerzone von Salzgitter-Bad oder Wolfenbüttel werden die wichtigsten
Gesteinsgruppen und ihre Entstehung vorgestellt.
Nebenbei erfahren Sie etwas über den Werdegang unseres Planeten und seiner Bewohner im Laufe der Erdgeschichte.
|
Treffpunkt: |
SZ-Bad: Brunnen am Klesmerplatz WF: Stadtmarkt/Denkmal
|
Dauer: |
ca. 1 ½ Std.
|
Preis: |
3,- € pro Person, Kinder frei Gruppen bis 20 Personen 40,- €
|
Anmeldung: |
Elke Keese, 05341/26355
|
|
 |
 |
|
Tour 11:
|
|
|
 |
|
|
Hornburg |
|
Das Rothenburg des Nordens
Besuchen Sie Hornburg, die kleinste Stadt zwischen Harz und Heide.
Romantische Winkel und Gassen prägen das mittelalterliche Stadtbild.
Ein Kleinod niederdeutscher Fachwerkkunst. Eine Stadt des Papstes, des Neidhammels und des Hopfens mit Burg und Marienkirche.
|
Treffpunkt: |
Vor der Burg, Schlossbergstrasse
|
Dauer: |
ca. 1 ½ Std.
|
Preis: |
3,- € pro Person, Kinder frei
|
Anmeldung: |
Ina Uhlendorf, Tel.: 05336/1392
|
|
 |
 |
|
Tour 11:
|
|
|
 |
|
|
Schloss Ringelheim |
|
Kanonissen, Mönche und Grafen
Wir zeigen Ihnen die Johanniskirche sowie die 1000jährige Klosterkirche St. Abdon und Sennen – anschließend führen wir
Sie über den Klosterhof mit Taubenturm und ehemaliger Mühle zum idyllischen Landschaftspark mit seinen verschlungenen Wegen um die Teiche zu einem Aha-Erlebnis!
|
Treffpunkt: |
Johannisstraße bzw. ehemaliger Marktplatz
|
Dauer: |
ca. 2 Std.
|
Preis: |
3,- € pro Person, Kinder frei Gruppen bis 20 Personen 40 €
|
Anmeldung: |
Mathilde Dalhäusser, Tel.: 05345/4320
|
|
 |
 |
|
Tour 12:
|
|
|
 |
|
|
Gebhardshagen |
|
Wasserburg
Ehemalige Grenzfeste zwischen dem Bistum Hildesheim und dem Herzogtum Braunschweig
Welche Bedeutung hatten Edelherren, Ritter, Pächter und Amtmänner?
Ein Rundgang über den historischen Burghof mit seinen Wirtschaftsgebäuden
Zur Nikolaikirche und von dort zum Lattemannschen Haus
|
Termin: |
Auf Anfrage
|
Treffpunkt: |
Im Burghof
|
Dauer: |
ca. 2 Std.
|
Preis: |
3,- € pro Person, Kinder frei
|
Anmeldung: |
Mathilde Dalhäusser, Tel.: 05345/4320
|
|
 |
 |
|
Tour 13:
|
|
|
 |
|
|
Braunschweig |
|
Klinterklater und Knochenhauer
In der Echternstraße, der hintersten Wohngegend des mittelalterlichen Braunschweigs wohnten die „Klinterklater“, die
kleinen Leute. Wir entdecken Einzelheiten an den schlichten Häusern entlang der Stadtbefestigung, an den prächtigen Fachwerkhäusern des 15. Jh. und an neueren Gebäuden .
Wie kommt z. B. der Sloty in das Schnitzwerk des Thomashofes?
Unser Weg führt auch am Haus zur Hanse und an einer der beiden einzigen erhaltenen Kemenaten vorbei. Die neugotischen
Glasfenster der Michaeliskirche haben unversehrt den Krieg überstanden und sind doch nur wenigen Braunschweigern bekannt.
|
Treffpunkt: |
Eingang Michaliskirche
|
Dauer: |
ca. 1 ½ Std. anschl. Imbiss im Traditionsrestaurant “Ritter St. Georg“ nach Vereinbarung
|
Preis: |
3,- € pro Person, Kinder frei
|
Anmeldung: |
Eva-Maria Mascher, Tel.: 05306/4812
|
|
 |
 |
|
Tour 14:
|
|
|
 |
|
|
Braunschweig |
|
Ottmer – Rizzi – Romantik
Wir starten unseren Rundgang am Bohlweg, wo bis zu seinem Abriss das Braunschweiger Stadtschloss von Carl Theodor Ottmer
stand. Vorbei am neu erbauten Rizzi-Haus, rund um die Magni-Kirche.
Über den Klint gehen wir dann zum Spohrplatz bei der Aegidienkirche, wo das Geburtshaus des Komponisten Ludwig (Louis) Spohr
(1784-1859) steht. Weiter führt uns unser Weg vorbei am Waisenhaus wieder zurück zum Bohlweg.
|
Treffpunkt: |
Am Bohlweg (ehem. Verkehrsverein)
|
Dauer: |
ca. 2 Std.
|
Preis: |
3,- € pro Person, Kinder frei
|
Anmeldung: |
Eva-Maria Mascher Tel.05306/4812
|
|
 |
 |
|
Tour 15:
|
|
|
 |
|
|
Braunschweig |
|
Löwenroute
Bei einem Rundgang vorbei an Rathäusern, Brunnen und Denkmälern erinnern wir uns an Heinrich den Löwen, hören wo Goethes
Faust uraufgeführt wurde und sehen uns das „Fenster des Lebens“ an.
Alternativ: Eine Busrundfahrt (ich steige in Ihren Bus). Wir fahren entlang der ehemaligen Befestigungslinien vorbei an Kirchen, Rathäusern, Denkmälern und Ottmerbauten, mit Stop im Dombereich.
|
Termin: |
Nach Vereinbarung
|
Treffpunkt: |
Burgplatz am Löwen Bustour nach Vereinbarung
|
Dauer: |
ca. 1 ½ Std.
|
Preis: |
3,- € pro Person, Kinder frei Gruppen bis 20 Pers. 40 €
|
Anmeldung: |
Monika Meiners, Tel.: 05337/512
|
|
 |
 |
|
Tour 16:
|
|
|
 |
|
|
Kneitlingen – Ampleben - Schöppenstedt |
|
Ist hier die Welt noch in Ordnung?
Idyllisch schmiegen sich die Dörfer Kneitlingen und Ampleben und die Stadt Schöppenstedt an den Elmrand, aber da soll es
einen gegeben haben, der alles durcheinander brachte: Till Eulenspiegel.
Um ihn ranken sich Geschichten und Schelmisches. Wir wollen seinen Spuren folgen, darüber hinaus auch Historisches aus
diesen Orten erfahren.
|
Treffpunkt: |
Ampleben vor dem Kirchportal
|
Dauer: |
ca. 2 Std.
|
Preis: |
3,- € pro Person, Kinder frei
|
Anmeldung: |
Gerid Bertram, Tel.: 05333/1257
|
|
 |
 |
 |
 |
|
Kirche neu erfahren
|
|
Es ist noch keim Meister vom Himmel gefallen, aber die Meister der kirchlichen Baukunst versuchten, den
Himmel zu berühren …
Wir wollen gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen wagen, Transzendentes durch die Vielfalt der Symbolsprache erfahren.
Was unsere Ahnen wussten, können wir heute nur ahnen.
Zwei sehr unterschiedliche Kirchen unserer Region weisen uns auf diese Vielfalt hin und lassen uns Vergangenes mit
Gegen-wärtigem verknüpfen.
Neugotische Kirche in Braunschweig Rüningen Der Künstler Adi Holzer hat dieser Kirche durch sein Buntglasfenster
einen besonderen Glanz verliehen.
Romanische Kirche Kneitlingen Hier redet auch Till Eulenspiegel ein Wörtlein mit.
|
Termin: |
Auf Anfrage, für Gruppen geeignet
|
Treffpunkt: |
An der Kirche
|
Dauer: |
Nach Absprache
|
Preis: |
Nach Absprache
|
Anmeldung: |
Arnhild Comnick, Tel.: 0531/2872737
|
|
|
zurück È
|
|